

Bioakustik im Zoo: Studierende der TiHo auf akustischer Spurensuche
Was ist Bioakustik?

Akustische Forschung bei den Robben
Die Möglichkeit, vokale Signale direkt mit individuellen Merkmalen wie Aussehen und Verhalten zu verknüpfen, ist aus wissenschaftlicher Sicht extrem wertvoll.
Maline Türk, Studentin an der TiHo

Maline Türk, Studentin an der TiHo, dokumentiert die Lautaufnahmen zusätzlich mit der Kamera
Tierisch gute Zusammenarbeit

Tierpfleger Henrik Voges kann durch das medizinische Training gezielt Lautäußerungen über klare Signale abrufen
Auf dem Bauernhof: Forschung bei den Schafen
Die Studentinnen Fiona Buchmann und Luisa Schwarze umringt von neugierigen Schafen
Lautstarke Begegnung mit Aras

Kurze Foto-Pause: Emily Graf mit Ara auf der Schulter
Forschung mit Ara: Rebecca Busse und Emily Graf kamen bei ihrer Forschung den Tieren sehr nah
Vielfalt auf einen Blick: Bioakustik in der Freiflugvoliere


Palmtauben und Russköpfchen: In der Freiflugvoliere in Afi Mountain leben verschiedene Afrikanische Vogelarten

Praxis trifft Lehre
Ein starkes Team für den Artenschutz
Fazit: Stimme mit Wiedererkennungswert
Spektrogramm
In der Bioakustik schauen wir uns Rufe meist als Bild an, da wir nicht dasselbe Hörvermögen haben wie Tiere. Das Spektrogramm ist wie ein Notenblatt und zeigt uns die zeitliche Struktur und den Frequenzverlauf des Rufes an. Die Farbe gibt uns dabei zusätzlich Aufschluss, welche Bereiche besonders betont sind. Dabei kennzeichnen dunkle Farben laute Bereiche.
Dr. Marina Scheumann
Spektrogramm mit Rufen der Seelöwen „Pam“, „Holly“ und „Lotta“ zeigen, wie unterschiedlich die Individuen kommunizieren
Wussten Sie schon?

Das Reich der Riesen
Der Erlebnis-Zoo wächst weiter: mit einer neuen Schildkrötenanlage und frischen Impulsen im Bereich Sambesi.
Wenn Tiere altern: Am Beispiel von Schimpanse "Max"
Wie der Erlebnis-Zoo Hannover ältere Tiere mit Erfahrung, Sorgfalt und Fachwissen begleitet.

Ein solarbetriebener Bohrturm versorgt Menschen und Tiere in den Afi Mountains
Gemeinsam mit Rettet den Drill unterstützt der Erlebnis-Zoo Hannover die Artenschutzarbeit in den Afi Mountains