Erhaltungszucht

Zoos tragen unter anderem durch die Zucht von Tierarten zum Artenschutz bei, man spricht dann von Erhaltungszuchtprogrammen. Für welche Tierarten Erhaltungszuchtprogramme ins Leben gerufen werden, erfolgt nach einem strukturierten und wissenschaftlich begründeten Verfahren. Die wichtigsten Faktoren sind dabei der Bedrohungsstatus der Tierart, das Zuchtpotential, die möglichen Haltungskapazitäten sowie die Zukunftsperspektiven.
Somali wildesel

WIE FUNKTIONIERT DIE ERHALTUNGSZUCHT?

Für jedes Erhaltungszuchtprogramm gibt es ein digitales Zuchtbuch. Hierin sind alle Daten zu den Tieren innerhalb dieses Programmes gespeichert. Verantwortlich für die Koordination eines Erhaltungszuchtprogrammes ist eine fachlich qualifizierte Person, in der Regel mit biologischem oder veterinärmedizinischem Hintergrund sowie spezifischer Erfahrung mit der betreffenden Tierart.
Diese/r Koordinator/in stellt mithilfe der Daten Zuchtgruppen zusammen und legt Tiertransporte fest. Ziel ist eine genetisch vielfältige Reservepopulation. Aus dieser können beispielsweise Tiere zur Wiederansiedlung bereitgestellt werden. Diese Erhaltungszucht ist ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen, global ausgerichteten Plans zur Erhaltung der Artenvielfalt: dem One Plan Approach.
Schaubild 2 Erhaltungzucht

FÜR WELCHE DER TIERARTEN IM ERLEBNIS-ZOO GIBT ES ERHALTUNGSZUCHTPROGRAMME?

Für insgesamt 46 Tierarten, die im Erlebnis-Zoo gehalten werden, bestehen Erhaltungszuchtprogramme.
Der Großteil gehört zu den Erhaltungszuchtprogrammen des Zooverbandes EAZA, hinzu kommen die Erhaltungszuchtprogramme der Artenschutzorganisation Citizen Conservation (CC).
EAZA

WAS IST DIE EAZA?

EAZA steht für European Association of Zoos and Aquaria, also für den europäischen Dachverband der Zoos. Die Erhaltungszuchtprogramme heißen daher im Englischen EAZA Ex situ programmes, kurz EEP. "Ex situ" meint "außerhalb des Lebensraums". Die EEP-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sind Mitarbeitende europäischer Zoos, sie werden unterstützt von Gruppen aus Fachleuten (Committees) der EAZA. Derzeit gibt es EEPs für über 500 Tierarten. Die EAZA ist übergeordnet für alle diese EEPs zuständig.

Zur Website der EAZA

VOM ERLEBNIS-ZOO KOORDINIERTE EEPS:

Schrecklicher Pfeilgiftfrosch

WAS IST CC?

CC bedeutet Citizen Conservation und steht für die Idee, dass nicht nur große Institutionen wie Zoos, sondern auch Privatpersonen aktiv zum Artenschutz beitragen können. Engagierte Halterinnen und Halter haben enormes Wissen über unterschiedlichste Arten und erhöhen somit die Kapazitäten - nach dem Motto "Haltung rettet Arten". Derzeit gibt es 25 CC-Arten, alle zählen zu den Fischen, Amphibien oder Reptilien. Das Management dieser Erhaltungszuchtprogramme liegt bei den jeweils verantwortlichen Mitarbeitenden von CC.

Zur Website von CC