

Neue Namen für lange Hälse: Warum die Giraffen im Erlebnis-Zoo jetzt anders heißen
Für die Giraffen selbst hat sich nichts verändert. Aber unser Wissen über sie ist präziser geworden – und das ist wichtig für ihren Schutz.
Zoo-Kurator Robin Walb


Von einer Art zu vier Giraffen-Arten
Es ist faszinierend, wie moderne Forschung unser Bild von bekannten Tierarten verändert. Wir lernen dadurch nicht nur mehr über ihre Geschichte, sondern auch, wie wir sie besser schützen können.
Forschungsreferentin Kathrin Röper
Warum solche Änderungen wichtig sind
- Nur wenn bekannt ist, wie viele Arten beziehungsweise Unterarten es gibt, können Bestände gezählt werden
- Erst dann wird deutlich, welche Gruppen besonders bedroht sind

Die neue Einteilung zeigt uns schwarz auf weiß, wie kritisch die Situation für manche Giraffen ist. Und nur was wir klar benennen können, können wir gezielt schützen.
Zoo-Kurator Robin Walb
Und wie geht es weiter?
Giraffen-Wissen im Überblick
Es gibt inzwischen offiziell vier Giraffenarten
- Nord-Giraffe
- Süd-Giraffe
- Netz-Giraffe
- Massai-Giraffe
Giraffen im Erlebnis-Zoo Hannover
Bezeichnung Rothschild-Giraffe
Bedrohungsstatus

Die beiden Nord-Giraffen im Erlebnis-Zoo Hannover zählen zur Unterart der Nubischen Giraffe
Für unsere Gäste im Zoo bleibt die Begegnung mit den Giraffen dieselbe – sie sind nach wie vor beeindruckend, neugierig und anmutig. Aber für ihren Schutz in Afrika bedeutet die neue Einordnung einen großen Schritt nach vorn.
Robin Walb
Weitere Infos

September 2025 - CM

Zoos und Naturverbundenheit
Eine aktuelle Studie zeigt: Umweltbildungsprogramme in Zoos können einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten.

Multitalente mit grünen Daumen
Um all das Grün im Zoo kümmert sich die Gärtnerei: „Wir gestalten den Zoo aktiv mit!“

Ein solarbetriebener Bohrturm versorgt Menschen und Tiere
Gemeinsam mit Rettet den Drill unterstützt der Erlebnis-Zoo Hannover die Artenschutzarbeit in den Afi Mountains