Die Mallorca-Geburtshelferkröte ist ein Amphibium, und gehört darin zu den Froschlurchen. Amphibien sind Wirbeltiere, die einen Teil ihres Lebens im Wasser und meist einen Teil an Land verbringen. Froschlurche haben, im Gegensatz zu Schwanzlurchen, als erwachsene Tiere keinen Schwanz. Die Mallorca-Geburtshelferkröte ist eine kleine, grau-braune Kröte mit runden Pupillen. Ihre Haut ist leicht warzig. Die Mallorca-Geburtshelferkröte gilt als stark gefährdet, hauptsächlich aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung. Im Erlebnis-Zoo kann man sie im Amphibium entdecken. Hier leben auch andere bedrohte Froschlurche, zum Beispiel die Kleinen Winkerfrösche oder der Titicaca-Riesenfrosch.
Die Mallorca-Geburtshelferkröte kommt nur in wenigen Gebieten im Nordwesten der Insel Mallorca vor. In der Fachsprache sagt man, dass die Kröte "endemisch" auf Mallorca ist. Sie lebt in der Serra de Tramuntana, einem Gebirgszug mit steilen Felsen und tiefen Schluchten. Die Mallorca-Geburtshelferkröte bevorzugt Lebensräume, die reich an Spalten und Höhlen sind, weil diese Schutz vor Fressfeinden und extremen Temperaturen bieten. Ein weiteres wichtiges Element des Lebensraums der Mallorca-Geburtshelferkröte ist die Nähe zu Wasser. Die Kröten brauchen sauberes, stehendes oder langsam fließendes Wasser für die Fortpflanzung und die Entwicklung ihrer Kaulquappen.
Geburtshilfe?
Amphibien legen Eier im Wasser ab. Solche Eier bezeichnet man als Laich. Sie sind von einer Schleimschicht umhüllt, die im Wasser aufquillt! Manche Amphibien legen Laichballen, also sozusagen Haufen aus Eiern. Andere setzen Laichschnüre ins Wasser ab, bei denen die Eier hintereinander aufgereiht sind. Wenn die weibliche Mallorca-Geburtshelferkröte Eier legt, dann "hilft" das Männchen. Es sieht so aus, als würde es die Laichschnüre aus dem Bauch des Weibchens herausziehen. Tatsächlich aber wickelt sich das Männchen die Schnüre um die Hinterbeine und trägt sie fortan mit sich herum.
Brutpflege!
Ein bemerkenswertes Merkmal der Mallorca-Geburtshelferkröte ist die Rolle der Männchen bei der Brutpflege. Anders als bei vielen anderen Amphibienarten übernehmen bei den Geburtshelferkröten die Männchen die Aufgabe, die Eier zu bewachen und ins Wasser zu bringen. Nach der Paarung trägt das Männchen die Eier an seinen Hinterbeinen, bis die Kaulquappen schlüpfbereit sind. Dies kann mehrere Wochen dauern, während denen das Männchen immer in der Nähe von Wasser bleibt. Sobald die Eier reif sind, bringt das Männchen sie in einen geeigneten Wasserbereich, wo die Kaulquappen schlüpfen.
wiederentdeckt, bedroht, geschützt
Die Mallorca-Geburtshelferkröte hat sich in der Zeit entwickelt, als Mallorca noch mit dem Festland verbunden war. Sie ist somit eine der ältesten Krötenarten in Europa. Lange Zeit galt sie als ausgestorben, bis sie in den 1970er Jahren wiederentdeckt wurde. Nach der Wiederentdeckung der Kröte wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um ihr Überleben zu sichern und ihre natürlichen Lebensräume zu bewahren. Das kleine Verbreitungsgebiet macht die Mallorca-Geburtshelferkröte nämlich besonders anfällig für Umweltveränderungen und den Einfluss invasiver Arten, die auf Mallorca eingeschleppt wurden. Der menschliche Einfluss, wie etwa der Bau von Straßen, hat ihre Verbreitung weiter eingeschränkt. Die Haltung und Zucht der Art ist daher eine wichtige Artenschutz-Aufgabe!